Kopfhautkühlung
Was kommt
auf mich zu?
Einer der angsteinflößendsten Aspekte einer Diagnose ist das Unbekannte, sind die Fragen, auf die niemand eine Antwort hat.Deshalb versuchen wir hier, die Geheimnisse der Kopfhautkühlung offen zu erklären, damit Sie so gut vorbereitet wie möglich in die Behandlung starten können.
So funktioniert die Kopfhautkühlung

Werden meine Haare ausfallen?
Die ehrliche Antwort auf diese Frage lautet: Ja, etwas Haar wird Ihnen ausfallen. Auch Patienten und Patientinnen, bei denen die Kopfhautkühlung wirklich gut funktioniert, geht während der Behandlung etwas Haar aus. Aber das variiert von kaum Haarausfall bis hin zu merklichem Haarverlust und hängt von vielen verschiedenen Einflussfaktoren ab.
Der Haarausfall beginnt zwischen 14 und 21 Tage nach Verabreichung der ersten Chemo, unabhängig davon, ob Sie eine Kühlkappe verwenden oder nicht.
Das ist oft erschreckend, hört nach einer Weile aber wieder auf. Selbst, wenn Ihnen etwas Haar ausfallen sollte, bedeutet das nicht, dass die Kopfhautkühlung nicht funktioniert – ohne würde Ihnen wahrscheinlich mehr, wenn nicht sogar alles ausfallen.
Jedem Menschen fallen täglich etwa 100 Haare aus
Der Durchschnittsmensch hat etwa 100.000 Haare und verliert davon mindestens 100 pro Tag. Das bedeutet, dass Ihnen zwar viel Haar ausfallen kann, Sie aber immer noch jede Menge davon übrig haben.
Konzentrieren Sie sich auf das Haar, das Sie noch haben, und nicht auf das, das ausgefallen ist, und darauf, wie viel schneller, gesünder und kräftiger Ihr neues Haar nachwachsen wird.
Erfahren Sie mehr oder unterhalten Sie sich mit anderen Menschen über das Thema Haarausfall…
Erfolgsquote
Keine zwei Menschen reagieren genau gleich auf ein Arzneimittel oder andere äußere Umstände – das gilt auch für die Kopfhautkühlung. Wir wissen viel darüber, wie die Kopfhautkühlung funktioniert. Aber wir wissen leider nicht immer, warum die Kopfhautkühlung bei manchen Menschen nicht wirkt.
Obwohl einiges unbekannt ist, gibt es mehrere zuverlässige Regeln: Studien haben gezeigt, dass durch die Kopfhautkühlung das Risiko einer dauerhaften Kahlköpfigkeit durch Docetaxel deutlich verringert wird.Andere Studien bewiesen, dass das Haar bei Anwendung einer Kopfhautkühlung bei allen Arzneimitteln schneller, gesünder und kräftiger wieder nachwächst.
Solange Sie realistische Erwartungen an das Verfahren stellen, können Sie potenziell jede Menge Haar behalten und haben so gut wie nichts zu verlieren.
Allgemein zeigen uns aktuelle Daten, dass Sie bei allen Medikamenten eine 50-prozentige Chance haben, 50 % Ihres Haars zu behalten.
Hier einige Beispiele für unterschiedliche Erfolgsquoten:
Taxane
Bei Taxanen ist die Behandlung sehr erfolgreich. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 70–80 %, dass Sie 50 % Ihres Haars behalten.
Athrazykline
Bei Anthrazyklinen ist die Behandlung ebenfalls erfolgreich. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 35–40 %, dass Sie 50 % Ihres Haars behalten.
Docetaxel
Bei Docetaxel besteht eine Wahrscheinlichkeit von 75 %, dass Sie 50 % Ihres Haars behalten, aber auch das Risiko einer dauerhaften Haarlosigkeit kann dadurch gesenkt werden.
Taxanes
Bei Taxanen ist die Behandlung sehr erfolgreich. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 70–80 %, dass Sie 50 % Ihres Haars behalten.
Anthrazykline
Bei Anthrazyklinen ist die Behandlung ebenfalls erfolgreich. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 35–40 %, dass Sie 50 % Ihres Haars behalten.
Docetaxel
Bei Docetaxel besteht eine Wahrscheinlichkeit von 75 %, dass Sie 50 % Ihres Haars behalten, aber auch das Risiko einer dauerhaften Haarlosigkeit kann dadurch gesenkt werden.
Diese Beispiele enthalten nur Durchschnittswerte und bedeuten nicht, dass es keine Patientinnen und Patienten gab, die bei Anthrazyklinen erstaunliche oder bei Taxanen enttäuschende Ergebnisse erzielt haben.
Informationen zu den Erfolgsquoten bei Ihrer Behandlung finden Sie in unserer Entscheidungshilfe. Wenn Sie gerne mehr darüber herausfinden möchten, welche Erfahrungen andere Menschen gemacht haben und warum sie die Kopfhautkühlung empfehlen würden, lesen Sie unsere Patientenberichte.
Möchten Sie die vollständigen Rechtsvorschriften für die USA einschließlich Beschreibung des Geräts, Gegenanzeigen und Anwendungszweck einsehen, klicken Sie hier.
Mir fallen viele Haare aus. Bedeutet das, dass etwas schiefgegangen ist?
Nein, überhaupt nicht. Das einzige, womit Sie Ihren Haarausfall beeinflussen können, ist sicherzustellen, dass Ihre Kappe die richtige Größe hat, sie gut auf Ihrem Kopf sitzt und dass Sie Ihre Haare richtig vorbereitet haben. In unseren Video-Tutorials erfahren Sie, wie das richtig geht.
Möchten Sie es einmal ausprobieren?

Bedeutung der richtigen Haarpflege
Die Haarpflege hat extrem großen Einfluss darauf, ob Ihr verbleibendes Haar im bestmöglichen Zustand ist, sobald Sie Ihre Behandlung abschließen, und auch darauf, ob es sich während der Therapie gut bändigen lässt.
Haarpflege-Blog
Häufig zur Haarpflege gestellte Fragen


Am Behandlungstag
Die erste Chemotherapie kann ein überwältigendes Erlebnis sein – insbesondere auch deswegen, weil man nicht weiß, was einen erwartet. Hier erfahren Sie, was Sie am besten mitnehmen sollten, um das Behandlungserlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten.
Mehr erfahren…
Gängige Gerüchte
Hier finden Sie einige der häufigsten Gerüchte zum Thema Kappenkühlung und Kopfhautkühlung, die uns zu Ohren kommen – selbst von medizinischen Fachkräften. Wir geben unser bestes, um diese Mythen zu entzaubern.
Beginnen wir bei den fünf beliebtesten Gerüchten:
Bei der Kopfhautkühlung werden meine Kopfhaut und die Follikel eingefroren
Das Kühlmittel im System hat zwar Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts, aber die Temperatur Ihrer Kopfhaut wird nur auf 18 bis 22 Grad gesenkt, da das die optimale Temperatur gegen Haarausfall ist. Das ist weit vom Gefrierpunkt entfernt und entspricht eher einer angenehmen Zimmertemperatur.
Die Kopfhautkühlung ist schmerzhaft und unangenehm
Jeder Patient und jede Patientin verträgt Kälte unterschiedlich gut. Die Kopfhautkühlung sollte keine Schmerzen verursachen. Patienten und Patientinnen berichten, dass die ersten 15 Minuten die unangenehmsten sind. Das liegt daran, dass die Kopfhaut in diesem Zeitraum schnell von einer Temperatur von 37 °C auf 18–22 °C heruntergekühlt wird. Der Körper gewöhnt sich aber schnell daran und die meisten Menschen spüren während der übrigen Behandlung nur noch etwas Taubheit.
Die Haare dürfen während der Behandlungswochen nicht angefasst, gebürstet oder gewaschen werden
Natürlich sollten Sie vorsichtig mit Ihrem Haar umgehen, aber das heißt nicht, dass Sie es sich selbst überlassen sollten! Wir empfehlen, die Haare während der Behandlung seltener zu waschen. Es ist extrem wichtig, dass Sie Ihr Haar jeden Tag bürsten, damit sich ausgefallenes Haar nicht darin verheddert. Ihre Haare müssen so gut wie möglich zu bändigen sein und das erreichen Sie nur durch regelmäßiges Waschen und Bürsten.
Damit die Kopfhautkühlung besser wirkt, sollte man sich das Haar möglichst kurz schneiden lassen
Sie müssen sich die Haare nicht schneiden lassen – nur, wenn Sie das möchten. Wenn Sie festes oder langes Haar tragen, ist es unter Umständen sinnvoll, es etwas kürzen oder ausdünnen zu lassen, damit nicht so viel Gewicht auf Ihren Follikeln lastet. Es ist immer empfehlenswert, die Haare vor der Behandlung noch einmal schneiden zu lassen, um Spliss und beschädigtes Haar zu entfernen, da sich Haare durch diese Schäden leichter verfilzen. Manche Menschen finden es einfacher, kurzes, etwa schulterlanges Haar zu bändigen, aber eine gewisse Länge kann auch sehr hilfreich sein, da Sie so mehr Stylingmöglichkeiten haben.
Wenn die Haare ausdünnen oder kahle Stellen auftreten, sollte man die Kopfhautkühlung einstellen
Sie müssen die Kopfhautkühlung nicht einstellen – nur, wenn Sie das möchten. Einige unserer Patientinnen und Patienten haben trotz extremen Haarausfalls weiter gekühlt, da es bei der Kopfhautkühlung nicht nur um den Erhalt der Haare geht, sondern auch um den Schutz der Follikel. Wenn Sie die Kappenkühlung anwenden, wächst Ihr Haar schneller, gesünder und kräftiger wieder nach. Achten Sie darauf, dass Sie kahle Stellen auf der Kopfhaut mit einer OP-Haube oder etwas Gaze bedecken (mehr hierzu finden Sie in unserem Video mit hilfreichen Tipps und Tricks), da die Kopfhautkühlung dadurch erträglicher wird.
Ist Kappenkühlung das Richtige für mich?